Wirtschaft/ Handwerk/ Innovation

  • Stabilisierung des Klein- und Mittelstandes durch Verlässlichkeit und Unterstützung beim Aufbau und in Krisen
  • Fachkräftegewinnung durch Förderung unterstützender Projekte
  • Innovationsförderung durch den Ostfrieslandplan
  • Nachhaltige Verbindung zu den Hochschulen auf den Weg bringen und fördern
  • Vernetzung der Akteure in der Region, um Regionalität und kurze Wege zu unterstützen

Für mich ist die Stabilität in der Wirtschaft insbesondere des Klein- und Mittelstandes sehr wichtig. Diese Unternehmen sind die wirtschaftlichen Träger unserer Gesellschaft und müssen erhalten und gefördert werden. Dazu sind eine nachhaltige Ansiedlung und Weiterentwicklung bestehender Unternehmen von großer Bedeutung. Familienunternehmen und inhabergeführte Unternehmen benötigen eine besondere Förderung. Handwerksbetriebe stehen bei mir mit im Fokus. Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten haben für uns einen großen Stellenwert. Der Nachwuchs muss gefördert und bei anstehendem Generationswechsel unterstützet werden. Ausbildung in handwerklichen Berufen muss attraktiver gestaltet werden und mehr Anerkennung in der Gesellschaft erhalten. Dies gelingt uns durch frühes Heranführen von Kindern und Jugendlichen an handwerkliche Tätigkeiten durch Kooperationen Schule und Handwerk, Aufzeigen von Karrierechancen und Fördern von handwerklichem Geschick.

In den letzten 30 Jahren hat sich der Landkreis Leer wirtschaftlich sehr stark entwickelt. Diese Entwicklung muss nachhaltig Bestand haben. Dafür müssen wir dringend den sich beschleunigenden Strukturwandel innovativ gestalten und die dafür benötigte Infrastruktur ausbauen. Insbesondere die Defizite im Ausbau der digitalen Infrastruktur ist in Angriff zu nehmen, um Unternehmen Perspektiven für die Zukunft zu bieten. Unsere vorhandenen und gefestigten Strukturstärken sowie die ökonomischen und institutionellen Stärken bieten eine Basis für eine gute positive wirtschaftliche Entwicklung. Eine gute Autobahnanbindung im Landkreis Leer macht es Unternehmen attraktiv, sich hier anzusiedeln. Schnelles und sicheres Internet ist ebenso eine wichtige Voraussetzung, wie auch die Sicherung von Fach- und Arbeitskräften. Wirtschaft wird sich in Zukunft dort ansiedeln, wo Energie verfügbar ist. Deshalb muss die Energiesicherung durch alternative Energien ausgebaut werden. Zudem braucht die Wirtschaft ein gutes Netzwerk von regionalen Akteuren, um Lieferketten zu erkennen und zu sichern.

In der aktuellen Situation zeigt sich, wie wichtig eine langfristige Planung zur Sicherung von Rohstoffbeschaffung ist. Es müssen stabile und regionale Lieferketten unterstützt und nach vorne gebracht werden.

Durch den Ostfrieslandplan können die vorhandenen Potentiale in unseren Gemeinden und Städten genutzt und entwickelt werden. Mit innovativen Ideen können Projekte entwickelt, angeschoben und umgesetzt werden. So können neue Technologien und Ansätze ausprobiert und etabliert werden. Meine Kollegen und Kolleginnen in der Projektfabrik der Ems-Achse haben bereits zahlreiche Projektideen aufgegriffen, unterstützt und zur erfolgreichen Umsetzung auf den Weg gebracht. Mit der Verbundenheit zur regionalen Wirtschaft sowie zu den regionalen Forschungseinrichtungen und Hochschulen sind wir Teil der Modelregion Innovatives Ostfriesland. Hier werde ich durch mein großes berufliches und privates Netzwerk sowie meine Kenntnisse aus meiner beruflichen Tätigkeit einen großen Beitrag zur Umsetzung und Etablierung leisten. Mir ist der Wirtschaftsstandort im Landkreis Leer mit der Sicherung von Arbeitsplätzen im Wandel der Arbeitswelt ein großes Anliegen. Denn darüber sichern wir uns unsere Zukunft.